Diskographie
Bach & Sandström Motetten - Teil 2
Ende Januar erschien unsere neue CD "Bach & Sandström Motetten - Teil 2“ offiziell im Handel.
Damit präsentiert der Kammerchor Hannover die weltweit erste Gesamteinspielung der sechs Motetten von Sven-David Sandström! Wir sind sehr glücklich und stolz auf dieses Ergebnis!
Kritik aus Luxemburg von Jonathan Fabrizier (Pizzicato): … "Angesichts der Fülle an Motetten-Einspielungen läuft der kundige Hörer natürlich stets Gefahr zu vergleichen – diese Aufnahme braucht sich davor jedoch nicht zu fürchten: Sie ist interpretatorisch eine von den richtig guten.
Doch ging es Stephan Doormann eben nicht darum, eine weitere CD mit den bekannten Stücken auf den Markt zu bringen, sondern sie in den Kontext der zeitgenössischen Schwesterwerke zu stellen. Wer hier nach deutlichen Parallelen zu Bach sucht, scheitert bewusst: Sandströms Kompositionen wollen jedes für sich genossen werden und sind eigenständige Werke – der Gewinn der jetzt möglichen Gegenüberstellung liegt gerade in der Dopplung.
Der Kammerchor Hannover besticht auch bei den a cappella musizierten Sandström-Motetten auf ganzer Linie: Volltönend, blitzsauber intoniert und durchhörbar nimmt er den Hörer mit auf eine Reise in neue Klangwelten.“ Kritik in voller Länge: https://www.pizzicato.lu/spannende-welten/
Kritik des rbb, Astrid Belschner, kulturradio:
Auf der neuen CD des Kammerchores Hannover unter der Leitung von Stephan Doormann und begleitet vom Ensemble La Festa Musicale sind Motetten von Johann Sebastian Bach und Sven-David Sandström vereint.
Kontraste und Gegenüberstellungen
Sven-David Sandström wurde 1942 in Schweden geboren und ist dort ein führender Komponist und Lehrer. Obwohl er für alle Genre komponiert, gehört er zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen schwedischen Chormusik, wobei er sich auf sakrale Chormusik spezialisiert hat. Dabei orientiert er sich gerne an Kompositionen von Händel und Bach, vertont dieselben Texte und folgt dem Aufbau und dem Gestus der originalen Werke. So hat er einen neuen Messias, eine neue Johannes-Passion und neue Bach-Motetten komponiert. Er nutzt dabei natürlich die Stilmittel unserer Zeit, arbeitet u.a. mit Clustern und Sprechgesang. Diese reiche Klangsprache ist charakterisiert durch komplexe Strukturen und Rhythmen. Für einen Chor sind das durchaus musikalische Herausforderungen, die die Chöre aber meistens sehr mögen.
Die Motetten von Bach liefern aber letztlich gerade durch die Gegenüberstellung auf dieser CD den Beweis dafür, dass man das alles eigentlich gar nicht braucht, um eine Seele mit Gesang und Musik anzusprechen...
So ist diese CD getragen von Kontrasten und Gegenüberstellungen, die sehr hörens- und bemerkenswert sind.
Astrid Belschner, kulturradio
Der Beitrag ist unter folgendem Link zu lesen: LINK zum rbb
WDR-Beitrag: Auf WDR3 konnte man in der Sendung „Tonart" ein Porträt über den Kammerchor Hannover und die neue Bach-Sandström-CD hören: LINK (Ein Beitrag von Kerstin Peetz) direkt hier: https://www.kammerchorhannover.de/media/KamakoWdr3.mp3
HINWEIS:
Dieses Audiofile, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Audiofile weder vervielfältigt, verbreitet, noch öffentlich wiedergegeben (z. B. gesendet oder öffentlich gemacht) werden.
HINWEIS:
Dieses Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet, noch öffentlich wiedergegeben (z. B. gesendet oder öffentlich gemacht) werden.
Unter folgendem Link sind die Stücke zur Probe anzuhören: AUDIO
Die CD ist hier käuflich zu erwerben: LINK
Bach-Sandström:
Kritiken:
Aufnahmen der Bach’schen Motetten gibt es viele – gute und herausragende, aber nur wenige, die mit einem überraschenden Programm für Aufmerksamkeit sorgen. Dies ist dem Kammerchor Hannover (kein Profi-Ensemble!) gelungen, der den Kernstücken des Repertoires die fraglos hochrangigen Neuvertonungen von Sven-David Sandström (*1942) zur Seite stellt. Allzu simple Vergleiche werden dabei durch den sich ergänzenden Wechsel (3 plus 3) verhindert. Und doch kennt Sandström »seinen« Bach genau, lässt nachklingen, formt Neues. Eine spannende CD, bei der das instruktive Hörvergnügen im Vordergrund steht.
Nmz, April 2015, Michael Kube
"These works are still, almost three centuries after they were written, fresh as paint. [...] Oh, yes, the choir. They are superb: intonation faultless, great precision, dynamically flexible. The recording is excellent too – that kind of excellence that you don’t actually notice. Technique is at the service of the music and gives the listener a splendid opportunity to experience the craftsmanship and the inspiration in both composers’ works."
Musicweb International - CD Review Öffnen
Unter folgendem Link sind die Stücke zur Probe anzuhören: AUDIO
Die CD ist hier käuflich zu erwerben: LINK
"Oh still“ - Weihnachts-CD:
Im Dezember 2017 erschien unsere Weihnachts-CD mit den schönsten Kompositionen aus den Weihnachtskonzerten des Chores (live-Mitschnitte):
O Magnum Mysterium (M. Lauridsen), Maria durch ein Dornwald ging (G. Wolters), Stars (E. Esenvalds), Koppangen (R. Sund), Jul, Jul (G. Nordqvist) und vielen mehr.
Shakespeare:
Unter folgendem Link sind die Stücke zur Probe anzuhören: AUDIO
Die CD ist hier käuflich zu erwerben: LINK
Glaubenslieder:
Neue Kantaten zum Kirchenjahr: Beim Stichwort Kantate denkt man zuerst an Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und Georg Philipp Telemann. Jetzt gibt es eine neue Sammlung mit zeitgenössischen Kantaten aus Hannover. Die Werke sind für den Alltag der Gemeinden und Kirchenchöre bestimmt. Die evangelische Kirche hatte renommierte Komponisten gebeten, Kantaten für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres zu komponieren. Die Kantaten bestehen wie zu Bachs Zeiten aus Bibeltexten, Chorälen und zeitgenössischen Texten, sind berichtend und reflektierend angelegt. Musikalisch und stilistisch decken sie eine enorme musikalische Spannweite ab.
Eine repräsentative Auswahl der Serie, in der bislang 30 Kantaten von 15 Komponisten entstanden sind, veröffentlicht Rondeau Production auf der vorliegenden Doppel-CD: Interpreten der neuen Kantaten sind die führenden Chöre Hannovers, die zum ersten Mal gemeinsam auf einer CD musizieren. Dem Zyklus des Kirchenjahres folgend interpretieren sie die Kompositionen und laden ein, dem Dialog zwischen literarischen Texten und zeitgenössischer Musik im sakralen Kontext zu lauschen. Die Musik ist anspruchsvoll und ansprechend zugleich - ein Kompendium aktueller protestantischer Kirchenmusik.
Die CD wurde in der Kategorie "Chor- und Ensemblemusik des 20./21. Jahrhunderts" mit dem ECHO Klassik Preis 2010 ausgezeichnet.
Unter folgendem Link sind die Stücke zur Probe anzuhören: AUDIO
Die CD ist hier käuflich zu erwerben: LINK